Umbwe-Route

Die 6-tägige Umbwe-Route ist nur für Bergsteiger mit starker Wadenmuskulatur und Wandererfahrung in Höhenlagen geeignet. Mit nur 28 km Länge ist die kürzeste Strecke am Kilimandscharo keinesfalls als "Abkürzung" zu verstehen.

Programm

Höhepunkte

Tag 1: Umbwe Gate (1.800 m) – Bivouac Camp (2.940 m)

Gehzeit: 5 Stunden

Tag 2: Bivouac Camp (2.940 m) – Barranco Camp (3.950 m)

Gehzeit: 6 Stunden

Tag 3: Barranco Camp (3.950 m) – Lava Tower (4.630 m) – Arrow Glacier Camp (4.800 m)

Tag 4: Arrow Glacier Camp (4.800 m) – Crater Camp (5.700 m)

Gehzeit: 5 Stunden

Tag 5: Gipfelversuch

Crater Camp (5.700 m) – Uhuru Peak (5.895 m) – Mweka Camp (3.100 m)

Gehzeit: 2 Stunden bis Uhuru Peak, 7–8 Stunden bis Mweka Camp

Tag 6: Mweka Camp (3.100 m) – Mweka Gate (1.980 m)

Gehzeit: 3 Stunden

Karte

Reiseverlauf

Tag 1: Umbwe Gate (1.800 m) – Bivouac Camp (2.940 m)

Umgebung: Bergwald

Gehzeit: 5 Stunden
Sie werden nach einem zeitigen Frühstück in Ihrem Hotel in Arusha (1.400 m) abgeholt und zum Umbwe Gate gefahren. Hier können Sie Mineralwasser kaufen und erhalten ein Lunchpaket. Die Träger verstauen Ihr Gepäck für die Wanderung, während Sie sich mit Ihrem Guide bei der Tanzania National Park Authority (TANAPA) registrieren. Anschließend beginnen Sie den Aufstieg in den Regenwald. Hier müssen Sie mit Regen, Schlamm und Nebel rechnen. Halten Sie außerdem Ausschau nach Tieren wie den seltenen Stummelaffen! Nach etwa der Hälfte der Strecke machen Sie Mittagspause. Am späten Nachmittag oder frühen Abend erreichen Sie dann das Bivouac Camp (2.940 m). Die Träger und der Koch erreichen das Camp nach einem sehr schnellen Aufstieg schon vor Ihnen, um Ihr Zelt aufzubauen, Trinkwasser abzukochen und Snacks für Ihre Ankunft vorzubereiten. Nach dem Waschen wird ein warmes Abendessen serviert. Die Nächte auf dem Berg werden kalt, bereiten Sie sich darauf vor!


Tag 2: Bivouac Camp (2.940 m) – Barranco Camp (3.950 m)

Gehzeit: 6 Stunden

Umgebung: Moorlandschaft

Nach einem zeitigen Frühstück beginnen Sie den Aufstieg vom Regenwald in die Heide- und Moorlandschaft. Hier sehen Sie exotische Pflanzen wie Riesenlobelien und Kreuzkraut. Bei Ihrem Aufstieg werden Sie mit einen spektakulären Blick auf den Kilimandscharo belohnt. Der Weg flacht schließlich ab und führt hinab in das Barranco Valley bis zu Ihrer Unterkunft, dem Barranco Camp. Das Camp liegt direkt an einem Bach und bietet eine herrliche Sicht auf die Western Breach und die Great Barranco Wall im Osten. Wie schon am ersten Abend sind die Träger vor Ihrer Ankunft im Camp, um Ihr Zelt aufzubauen und Wasch- und Trinkwasser abzukochen. Der Koch serviert zuerst kleine Snacks und später das Abendessen. Ziehen Sie sich warm an, denn nachts fallen die Temperaturen in diesem recht ungeschützten Camp unter den Gefrierpunkt.


Tag 3: Barranco Camp (3.950 m) – Lava Tower (4.630 m) – Arrow Glacier Camp (4.800 m)

Umgebung: Moorlandschaft/Halbwüste

Auch heute wird zeitig gefrühstückt, bevor Sie die Moorlandschaft verlassen und in die steinige Halbwüste vordringen. Nach einer Gehzeit von etwa fünf Stunden Richtung Osten erblicken Sie den Lava Tower (4.630 m). Dort genießen Sie Ihr mitgebrachtes Lunchpaket und können bei guten Wetterverhältnissen den massiven Lava Tower besteigen. Die meisten Besucher bekommen nun langsam die Auswirkungen der Höhe in Form von Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit zu spüren.

Nach dem Mittagessen am Lava Tower klettern Sie den steilen Pfad der Schwierigkeitsstufe II zum Arrow Glacier Camp (4.800 m) hinauf. Die Vegetation rund um das Camp ist größtenteils kargem Geröll gewichen. Sie können sich im warmen Zelt ausruhen, während Snacks, Abendessen und Waschwasser für Sie vorbereitet werden.


Tag 4: Arrow Glacier Camp (4.800 m) – Crater Camp (5.700 m)

Gehzeit: 5 Stunden

Umgebung: Geröll und eisbedeckter Gletscher

Nach einem zeitigen Frühstück klettern Sie weiter über den felsigen Pfad der Schwierigkeitsstufe II. In der Regenzeit werden hier aufgrund des eisigen Untergrunds Pickel und Steigeisen benötigt. Sie klettern langsam die Western Breach hinauf zum Krater (5.700 m). Oben angekommen erwartet Sie der atemberaubende Anblick des Furtwängler-Gletschers vor dem Nördlichen Eisfeld des Kilimandscharo. Sie haben jetzt die Möglichkeit, vom Camp aus etwa 1,5 Stunden zur berüchtigten Ash Pit zu laufen. Die Aschengrube hat einen Durchmesser von 340 m und ist 120 m tief. Anschließend genießen Sie als einer der wenigen Glücklichen, die am inneren, schneebedeckten Krater des Kilimandscharo übernachten dürfen, ein warmes Abendessen.


Tag 5: Gipfelversuch

Crater Camp (5.700 m) – Uhuru Peak (5.895 m) – Mweka Camp (3.100 m)

Gehzeit: 2 Stunden bis Uhuru Peak, 7–8 Stunden bis Mweka Camp

Strecke: Aufstieg ca. 7 km, Abstieg ca. 23 km

Umgebung: Geröll und eisbedeckter Gipfel

Sie werden gegen 4 Uhr geweckt und stärken sich mit Tee und Gebäck. Heute beginnt endlich Ihr Aufstieg zum Gipfel. Für viele Bergsteiger ist dieser Teil der Route die größte physische und psychische Herausforderung. Sie steigen in etwa zwei Stunden den schneebedeckten Weg zum Uhuru Peak (5.895 m) hinauf. Die Gipfelbesteigung am Kilimandscharo ist eine einmalige Errungenschaft! Sie haben Gelegenheit, Erinnerungsfotos zu machen und Tee zu trinken, bevor Sie in etwa 3 Stunden zum Barafu Camp hinabsteigen.

Unten angekommen können Sie sich ausruhen und ein warmes Mittagessen in der Sonne genießen. Anschließend setzen Sie den Abstieg zum Mweka Camp (3.100 m) fort. Die Mweka-Route führt Sie von der kargen Geröllhalde über die Moorlandschaft bis hinunter in den Regenwald. Da das Mweka Camp im oberen Regenwald liegt, ist hier mit Nebel und Regen zu rechnen. Nach dem Abendessen und Waschen steht einem erholsamen Schlaf nichts mehr im Weg.


Tag 6: Mweka Camp (3.100 m) – Mweka Gate (1.980 m)

Gehzeit: 3 Stunden

Strecke: ca. 15 km

Umgebung: Wald

Das Frühstück haben Sie sich heute redlich verdient! Zusammen mit Ihrem Team wird ausgelassen gesungen und getanzt. Hier auf dem Berg überreichen Sie dem Guide, seinen Assistenten, dem Koch und den Trägern ihr Trinkgeld. Nach der Abschiedsfeier steigen Sie in drei Stunden zum Mweka Gate hinab. Dort tragen Sie sich in das Namensregister des Nationalparks ein und erhalten Ihr Gipfelzertifikat. Der Aufstieg zum Stella Point (5.740 m) wird mit einem grünen Zertifikat belohnt, der Aufstieg zum Uhuru Peak (5.895 m) mit einem goldenen. Die letzten drei Kilometer vom Mweka Gate ins Dorf Mweka legen Sie in etwa einer Stunde zurück. Nach einem warmen Mittagessen fahren Sie zurück nach Arusha, wo Sie endlich duschen und gerne noch weiter feiern können.

**Hinweis: Der Reiseverlauf kann aus Sicherheitsgründen oder aufgrund der aktuellen Wetterlage ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Gehzeiten sind ungefähre Angaben, die ein angenehmes Aufstiegstempo ermöglichen sollen. Der oben angegebene Reiseverlauf gilt nur als Anhaltspunkt und kann auf Wunsch um einen Zusatztag ergänzt werden. Sie können bei der Gipfelbesteigung am Kilimandscharo über die Umbwe-Route im Arrow Glacier Camp oder Barafu Camp übernachten.

Im Preis inbegriffen

Camping-Safari laut Reiseverlauf

Transport im Safari-Geländewagen

Professioneller, Englisch sprechender Guide

Professioneller, Englisch sprechender Safari-Koch

Übernachtungen in Safari-Zelten

Campingausrüstung (Zelte, Schlafmatten, Stühle, Tische usw.)

Mahlzeiten laut Reiseverlauf

Mineralwasser

Alle genannten Aktivitäten

Alle Nationalparkgebühren

Versicherung der Flying Doctors (AMREF) während der Safari

Nicht im Preis inbegriffen

Schlafsack

Flug

Optionale Aktivitäten

Alkoholische Getränke und Softdrinks

Visagebühren

Trinkgelder

Souvenirs und sonstige persönliche Ausgaben

Reiseversicherung

Tipps für den Aufstieg zum Kilimandscharo

Wählen Sie die richtige Route für Ihre Besteigung des Kilimandscharo. Viele Besucher machen den Fehler, den Berg viel zu schnell erklimmen zu wollen.

Je nachdem, wie wohl Sie sich in freier Natur fühlen, sollten Sie sich auf das Leben auf dem Berg mental vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass Sie für den Auf- und Abstieg geeignete Kleidung und Schuhe besitzen.
Bei der Besteigung des Kilimandscharo ist es wichtig, immer ausreichend Wasser zu trinken, da Ihr Körper in Höhenlagen schneller austrocknet als auf Meereshöhe.

Haben Sie keine Angst vor Kopfschmerzen. Eine häufige Ursache für Kopfschmerz auf dem Berg ist Flüssigkeitsmangel. Trinken Sie also viel Wasser, um Kopfschmerzen zu vermeiden oder zu lindern.

In der Ruhe lieg die Kraft. Die Besteigung des Kilimandscharo ist genau wie jeder andere lange Aufstieg kein Sprint, sondern ein Marathon. Nehmen Sie sich viel Zeit zur Akklimatisierung, damit sich Ihr Körper langsam an den Sauerstoffmangel gewöhnen kann.

Packen Sie etwas zum Naschen ein! Auf dem Berg gibt es immer genügend zu essen, aber wenn Ihnen die Höhe zu schaffen macht, verträgt Ihr Magen vielleicht nur die gewohnten Snacks aus der Heimat.

Bringen Sie Ersatzbatterien mit und wechseln Sie am Abend vor der Gipfelbesteigung die Batterien in Stirnlampe und Kamera.

Das Bergwasser in den Bächen hoch oben auf dem Kilimandscharo ist Untersuchungen zufolge als Trinkwasser geeignet. Um auf der sicheren Seite zu seinen, sollten Sie jedoch Wasseraufbereitungstabletten verwenden.

Feuchttücher sind sehr nützlich, da es im Barafu, Kibo und Arrow Glacier Camp kein Waschwasser gibt. 


Bleiben Sie möglichst im Schatten und tragen Sie unterwegs immer einen Sonnenhut. Das mag zwar albern aussehen, ist aber äußerst wichtig.
Ein Hinweis an die Damen: Auf Make-up können Sie hier verzichten.

Vergessen Sie nicht, dass Sie im Urlaub sind! Lassen Sie sich auf neue Erfahrungen ein, entspannen Sie sich und genießen Sie dieses einmalige Abenteuer.

Kundenstimmen

HABEN SIE NOCH NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

SCHAUEN SIE SICH UNSERE ANDEREN ROUTEN AN!

Hier klicken